Skip to main content
Hilfe/Dokumentationen
Wechsel zwischen Dunkel/Hell/Auto Modus Wechsel zwischen Dunkel/Hell/Auto Modus Wechsel zwischen Dunkel/Hell/Auto Modus Zurück zur Startseite

Installation/Konfiguration

Alexa Text-to-Speech Logikbaustein (Gira X1/XS)

0) Schnell-Checkliste (Was kommt woher?)

Benötigt im Baustein Quelle Wo genau
Baustein-ZIP WooCommerce-Shop Mein Konto → Downloads
Lizenzschlüssel WooCommerce-Shop Mein Konto → Lizenzen (oder Bestellungen / Bestell-E-Mail)
API-Zugangsdaten (Voice Monkey) Voice Monkey Dashboard → API / Account (Token/Key/Secret)
Ziel-ID (Monkey/Device) Voice Monkey Monkeys / Devices → jeweilige ID/Alias kopieren

Hinweis
Bezeichner bei Voice Monkey heißen je nach UI ‘Access Token’, ‘Secret’, ‘API Key’, ‘Monkey ID’ o. ä. – im Zweifel exakt so übernehmen, wie im Dashboard angezeigt.

1) Download & Lizenz im WooCommerce-Kundenkonto

  1. Anmelden im Shop → Mein Konto.

  2. Downloads öffnen → „Gira X1 Logikbaustein: Alexa TTS“ als ZIP herunterladen. ZIP nicht umbenennen; nicht entpacken (sofern nicht anders in der Readme beschrieben).

  3. Lizenzschlüssel abrufen:

    • Menü Lizenzen (oder Bestellungen → Bestellung öffnen)
  4. Alternativ in der Bestellbestätigung per E-Mail.

  5. Lizenzschlüssel in die Zwischenablage kopieren.


2) Voice Monkey vorbereiten

  1. Bei Voice Monkey anmelden/registrieren.

  2. API-Zugangsdaten im Dashboard anzeigen/kopieren (z. B. Access Token und Secret).

  3. Ziel auswählen:

    • Entweder einen Monkey anlegen (z. B. „WohnzimmerEcho“) und dessen ID/Alias notieren,

    • oder ein Device/eine Routine als Ziel konfigurieren und ID/Name übernehmen.

  4. Optional Standardwerte merken (Sprache, Stimme, Lautstärke).


3) Baustein in GPA importieren

  1. GPA (Gira Project Assistant) starten, Projekt mit X1/XS öffnen.

  2. Logik-Editor öffnen → links Katalog → Logikbausteine.

  3. Importieren wählen (Kontextmenü oder Drag-&-Drop).

  4. Die heruntergeladene ZIP auswählen → Import bestätigen. → Der Baustein erscheint unter Benutzer (oder deiner Kategorie).


4) Baustein platzieren & verschalten

  1. Baustein aus dem Katalog auf die Arbeitsfläche ziehen.

  2. Eingänge verbinden (typisch):

    • Text (string) → Meldung, die gesprochen werden soll Beispiel: „Die Haustür wurde geöffnet.“

    • Senden (bool/trigger) → Impuls zum Auslösen (über Flanken-Detektor / Taster / Szene)

    • Optional: Lang (de-DE), Voice, Volume, Device/MonkeyId, RateLimit, …

  3. Tipp: Entprellung/Monoflop einfügen, um Flut bei schnellen Sensoren zu vermeiden.


5) Baustein-Parameter setzen (mit Quellenhinweis)

Parameter im Baustein Beispielwert Kommt von
LicenseKey XXXX-XXXX-XXXX-XXXX WooCommerce Mein Konto → Lizenzen
ApiToken / AccessKey vm_xxx… Voice Monkey Dashboard
ApiSecret (falls vorhanden) vmsec_xxx… Voice Monkey Dashboard
MonkeyId / Device wohnzimmer_echo Voice Monkey (Monkeys/Devices)
Language de-DE eigene Wahl/Voice Monkey
Voice (optional) z. B. Vicki eigene Wahl/Voice Monkey
Volume (optional) 0–100 oder default eigene Wahl
Timeout / RateLimit z. B. 10 s / 30 s Empfehlung (Stabilität)

Wichtig: API-Version v2 wählen, falls im Baustein konfigurierbar.


6) Funktionstest in der GPA-Simulation

1- Simulation starten.

  1. Text auf einen Wert setzen (z. B. „Achtung: Haustür geöffnet.“).

  2. Senden kurz triggern.

  3. Ausgänge beobachten:

    • Status/OK = erfolgreich,

    • StatusCode (z. B. 200),

    • Error (Fehlermeldung, falls vorhanden).

  4. Wenn alles passt → weiter mit Deployment.


7) Übertragung auf den X1/XS & Live-Test

  1. Projektprüfung ohne Fehler durchführen.

  2. Projekt übertragen → X1/XS.

  3. Auslöser real testen (z. B. Türkontakt) → Alexa sollte sprechen.


8) Empfohlene Beispielverschaltung

  • Türkontakt (binär)Flanke (steigend)Monoflop 30–60 s**Senden**

  • Text per Formatierer zusammensetzen: „Achtung, Haustür wurde um {Zeit} geöffnet.“

  • Optional Diagnose: Status/Fehler auf eine Systemmonitor-Seite führen.


9) Updates & erneuter Download (Shop)

  • Neue Version verfügbar? Im Shop unter Mein Konto → Downloads liegt die aktuelle ZIP.

  • Update im GPA: Baustein neu importieren (gleiche Kategorie). Je nach Baustein:

    • In-place-Update: Parameter bleiben erhalten,

    • oder neue Instanz einfügen → Parameter/Linien kurz übernehmen.

  • Lizenz bleibt gleich (sofern Laufzeit/Plan nicht geändert).


10) Häufige Fehler & schnelle Lösungen

Symptom Ursache Lösung
401/403 Token/Secret falsch oder abgelaufen API-Daten im Voice-Monkey-Dashboard prüfen/erneuern
404 Falsche Monkey/Device-ID ID/Alias exakt wie im Dashboard übernehmen
429 Rate-Limit erreicht RateLimit im Baustein erhöhen, Events entprellen
Timeout X1 ohne Internet/DNS-Problem DNS/NTP/Firewall prüfen; ggf. Gateway/Proxy einstellen
Lizenz ungültig Falscher Schlüssel / Tippfehler / abgelaufen Lizenzschlüssel aus Mein Konto → Lizenzen neu kopieren
Umlaute klingen falsch Sprache/Voice nicht passend de-DE setzen; ggf. andere Stimme testen

11) Best Practices

  • Kurz & prägnant sprechen lassen (bessere Verständlichkeit).

  • Ereignisse drosseln (Monoflop / Mindestabstand).

  • Standardwerte (Lang/Voice/Volume) hinterlegen, nur bei Bedarf überschreiben.

  • Diagnose aktiv nutzen (Status/Errors an Anzeige binden).


12) Support-Infos (für Kunden)

Download & Lizenz gibt’s jederzeit im Kundenkonto.

API-Änderungen bei Drittanbietern (z. B. Voice Monkey) können Anpassungen erfordern. Wir halten den Baustein für API v2 bereit; bei größeren API-Änderungen informieren wir im Shop/Change-Log.