Einrichtung
-
Baustein platzieren
- Baustein in der Logikseite einfügen und mit Ihrer Visualisierung/Logik verknüpfen (z. B. Taster → „Aktion“).
-
IP eintragen
- Im Eingang Geräte-IP die IP Ihres Meross-Geräts eintragen (z. B.
192.168.1.50
).
- Im Eingang Geräte-IP die IP Ihres Meross-Geräts eintragen (z. B.
-
Tür wählen
- Bei Mehrkanal-Modellen (MSG200) die gewünschte Tür unter Tür (Door0/Door1/Door2) auswählen.
Bei MSG100 bleibt Door0.
- Bei Mehrkanal-Modellen (MSG200) die gewünschte Tür unter Tür (Door0/Door1/Door2) auswählen.
-
Einmaliges Pairing (Key automatisch holen)
- Email und Password Ihres Meross-Kontos eintragen.
- Region lassen (Auto) oder passend wählen (EU/US/AP).
- Fertig! Der Baustein erkennt fehlenden Key automatisch, holt ihn einmalig aus der Meross-Cloud und löscht anschließend Email/Password wieder.
- Alternativ: Pairing → FetchKey setzen (macht dasselbe manuell).
-
Testen
Setzen Sie Aktion auf Query (Status lesen) oder Open/Close. In den Ausgängen sehen Sie Offen und Zustand. Polling aktiv ist standardmäßig ein; der Status bleibt automatisch aktuell.
- Öffnen/Schließen über Tasten/Szenen: setzen Sie kurz Aktion auf Open bzw. Close.
- Toggle schaltet den Zustand um (praktisch für einen Taster).
- Stop stoppt eine laufende Bewegung (sofern vom Gerät unterstützt).
- Statusanzeige: Die Ausgänge Offen (true/false) und Zustand (Open/Closed) zeigen den aktuellen Stand.
- Der Baustein arbeitet lokal über Ihr Heimnetz (
http://<IP>/config
). - Cloud-Zugangsdaten werden nur zur Ersteinrichtung genutzt und danach automatisch gelöscht.
- Der Key verbleibt im Baustein für die lokale Kommunikation.
Ich kenne die IP nicht. → In Ihrem Router (Heimnetz-Übersicht) nach „Meross…“ suchen oder die Meross-App öffnen und dort in den Geräteeinstellungen nachsehen.
Muss ich den „Key“ manuell eintragen? → Nein. Tragen Sie einfach Email und Password ein – der Baustein holt den Key automatisch und löscht die Zugangsdaten anschließend.
Status aktualisiert sich nicht? → Prüfen Sie:
- Gerät eingeschaltet und im WLAN?
- Geräte-IP korrekt?
- Polling aktiv =
true
und Intervall (ms) nicht zu hoch (z. B. 2000)? - WLAN-Qualität am Tor-Controller ausreichend?
Befehl funktioniert, aber manchmal kommt eine Fehlermeldung. → Meist eine kurzzeitige Netzwerkstörung. Erhöhen Sie Timeout (ms) (z. B. auf 6000). Das System arbeitet mit besonders robusten Verbindungen; in der Regel reicht das.
Mehrere Tore mit einem Gerät (MSG200)? → Für jede Tür Tür (Door0/1/2) passend wählen. Sie können auch mehrere Instanzen des Bausteins anlegen – je eine pro Tür.
- Intervall: 1–3 s reichen für eine flüssige Anzeige.
- Taster-Bedienung: Für einen einzigen Taster „Toggle“ verwenden.
- Abends automatisch schließen: Szene/Zeitschaltlogik → Aktion: Close.
- Sicherheit: X1-Zugriffe passend einschränken; Ihr Heimnetz vor Fremdzugriffen schützen.
- Getestete Geräte: Meross MSG100 (1 Tor), MSG200 (bis 3 Tore).
- Netzwerk: 2,4 GHz-WLAN empfohlen; stabile IP (DHCP-Reservierung) erhöht Zuverlässigkeit.
- Der Baustein arbeitet lokal via
http://<IP>/config
. - Einmaliger Key-Bezug per Login (Email/Password + Region). Danach reiner LAN-Betrieb.
- Status wird automatisch zyklisch abgefragt (Polling).
- Bei Verbindungsproblemen Timeout erhöhen und IP/WLAN prüfen.